Funktionelle Medizin – Ganzheitlich verstehen, individuell behandeln

In unserer täglichen Arbeit mit Frauen erleben wir immer wieder, wie sehr Gesundheit ein persönliches, tiefgehendes Thema ist. Viele kommen zu uns mit dem Gefühl, dass „etwas nicht stimmt“, obwohl ihre Blutwerte in Ordnung sind. Andere spüren, dass ihr Körper ihnen Signale sendet, die sie selbst nicht einordnen können. Und manche möchten endlich wissen, was hinter ihren chronischen Beschwerden steckt, anstatt immer nur Symptome zu unterdrücken. Genau hier setzt die Funktionelle Medizin an.
Was ist Funktionelle Medizin eigentlich?
Die Funktionelle Medizin ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der den Menschen in seiner Ganzheit betrachtet – mit all seinen Erfahrungen, genetischen Anlagen, Lebensgewohnheiten und Umweltfaktoren. Es geht nicht darum, eine Diagnose zu etikettieren, sondern darum, die zugrunde liegenden Ursachen von Beschwerden zu erkennen und zu verstehen.

Warum fühlt sich jemand erschöpft, obwohl die Schilddrüse angeblich normal arbeitet? Warum treten Verdauungsprobleme auf, obwohl organisch alles in Ordnung ist? Funktionelle Medizin stellt genau diese Fragen. Sie schaut auf Zusammenhänge, nicht auf Einzelbefunde. Und sie erkennt, dass der Körper ein fein abgestimmtes System ist – bei dem hormonelle Balance, Immunsystem, Verdauung, Stoffwechsel und das Nervensystem miteinander in ständiger Kommunikation stehen.
Frau Dr. Susanne Krebber lächelt in die Kamera.
Jede Frau ist einzigartig – auch in ihrer Gesundheit
In unserer Praxis ist es uns besonders wichtig, individuell und auf Augenhöhe mit Ihnen zusammenzuarbeiten. Funktionelle Medizin lädt genau dazu ein: Sie fragt nicht nur „Was fehlt Ihnen?“, sondern „Was brauchen Sie, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen?“. Dabei stehen nicht Ihre Laborwerte im Mittelpunkt, sondern die Ihre persönliche Geschichte, das Lebensgefühl und die innere Wahrnehmung.

Ein ausführliches Gespräch bildet oft die Grundlage: Welche Beschwerden bestehen bei Ihnen? Seit wann? Was hat sich in Ihrem Leben verändert? Wie ist die Ernährung? Wie gut schlafen Sie? Wie steht es um den Ihren mentalen und emotionalen Ausgleich? Diese Fragen sind keine Nebensächlichkeiten – sie führen oft zu den entscheidenden Hinweisen.
Jede Frau ist einzigartig – auch in ihrer Gesundheit. Frau Dr. Krebber in einer Beratung mit einer Patientin.
Wissenschaftlich fundiert und dennoch individuell

Funktionelle Medizin kombiniert aktuelle Erkenntnisse aus Biochemie, Molekularmedizin und Ernährungswissenschaft mit einem personalisierten Ansatz. Im Mittelpunkt stehen dabei sogenannte „funktionelle Systeme“ – also jene biologischen Abläufe, die in jedem Menschen vorhanden sind, aber unterschiedlich arbeiten können.

Beispielsweise:

Die Fähigkeit des Körpers,
Entzündungen zu regulieren

Die Funktion der Mitochondrien
(unserer „Zellkraftwerke“)

Die Balance im Mikrobiom
(Darmflora)

Der Umgang mit Stress und
die Regulation des Nervensystems

Anstatt ein einzelnes Symptom zu betrachten, fragen wir, wo ein Ungleichgewicht besteht? Und wie kann es harmonisiert werden – durch gezielte Ernährung, Mikronährstoffe, Pflanzenstoffe, Bewegung, Stressreduktion oder naturheilkundliche Verfahren?
Prävention statt Reparatur. Eine Mitarbeiterin untersucht eine Patientin.

Prävention statt Reparatur
– eine neue Art von Medizin

Viele Beschwerden entstehen nicht „plötzlich“, sondern entwickeln sich schleichend über Jahre. Funktionelle Medizin versteht es als ihre Aufgabe, diese Prozesse frühzeitig zu erkennen und positiv zu beeinflussen. Sie eignet sich besonders bei:
Gerade Frauen spüren oft sehr genau, wenn im Inneren etwas „nicht rund läuft“. Die Funktionelle Medizin nimmt diese Empfindung ernst und nutzt sie als Ausgangspunkt für eine tiefere Analyse.

Gesundheit entsteht durch Verständnis und Mitwirkung

Gesundheit entsteht durch Verständnis und Mitwirkung. Frau Unruh in der Bartung mit einer Patientin.
Für unser Praxisteam ist es besonders erfüllend, wenn Frauen anfangen, ihre Gesundheit mit neuen Augen zu sehen – wenn sie verstehen, wie ihr Körper funktioniert, was ihn unterstützt und was ihn belastet. Funktionelle Medizin ist keine Einbahnstraße. Sie lädt zur Mitgestaltung ein, fördert das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung und stärkt die Eigenverantwortung.

In einer Zeit, in der medizinische Versorgung oft unter Zeitdruck steht, schafft Funktionelle Medizin Raum für Tiefe. Raum, um zuzuhören. Raum, um zu verstehen. Und Raum, um gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Funktionelle Medizin in unserer Praxis
– integrativ, empathisch, ganzheitlich
In unserer Praxis kombinieren wir funktionelle Diagnostik mit naturheilkundlichen Verfahren, schulmedizinischem Wissen und einer empathischen Haltung. Wir arbeiten nicht gegen den Körper – sondern mit ihm. Ziel ist nicht nur die Linderung Ihrer Beschwerden, sondern die nachhaltige Stärkung Ihrer Gesundheit, Lebensfreude und inneren Balance.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Symptome mehr erzählen, als bisher gehört wurde – dann lohnt sich ein Blick in diese tiefergehende, individuell ausgerichtete Medizin. Sie verbindet moderne Wissenschaft mit dem, was viele Frauen sich im Herzen wünschen: gesehen, verstanden und ganzheitlich begleitet zu werden.

Nach oben scrollen