Stressmedizin – in Balance kommen …
… für mehr Energie, Ruhe und Lebensqualität

Stress ist heute allgegenwärtig – sei es durch berufliche Anforderungen, emotionale Belastungen oder das ständige Gefühl, allem gerecht werden zu müssen. Viele Frauen kennen diesen Zustand: Man fühlt sich erschöpft, gereizt oder innerlich unruhig – und weiß doch nicht genau, warum der Körper nicht mehr zur Ruhe kommt.
In unserer ganzheitlichen Gynäkologie in Kleve hat die Stressmedizin einen besonderen Stellenwert. Denn gerade hormonelle Veränderungen, Zyklusunregelmäßigkeiten oder Wechseljahresbeschwerden stehen oft in engem Zusammenhang mit dem vegetativen Nervensystem – jenem Teil unseres Körpers, der unsere Gesundheit maßgeblich steuert.
Was passiert bei chronischem Stress?
Ihr vegetatives Nervensystem regelt alle unbewussten Körperfunktionen – vom Herzschlag über die Verdauung bis zum Immunsystem. Es besteht aus zwei Polen: dem Sympathikus (Anspannung, Aktivität) und dem Parasympathikus (Erholung, Regeneration). Im Idealfall arbeiten beide im Wechsel und halten den Organismus im Gleichgewicht.
Bei dauerhaftem Stress jedoch ist der Sympathikus ständig aktiv. Der Körper schaltet in den Alarmmodus – auch wenn keine akute Gefahr besteht. Die Folgen können vielfältig sein:
- Schlafstörungen und Erschöpfung
- Herzklopfen oder Bluthochdruck
- Verdauungsprobleme
- Zyklusunregelmäßigkeiten
- Stimmungsschwankungen bis hin zu depressiven Verstimmungen
- Hormonelles Ungleichgewicht
Oft zeigen sich diese Symptome schleichend – und werden lange nicht ernst genommen.

Die VNS-Analyse: Stress sichtbar machen
Ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik ist die sogenannte VNS-Analyse. Sie misst die Herzratenvariabilität (HRV) und macht sichtbar, wie ausgeglichen Ihr vegetative Nervensystem arbeitet. In wenigen Minuten lässt sich erkennen, ob Ihr Körper in einem chronischen Stresszustand ist – und wie gut er sich erholen kann.
Diese moderne und nicht-invasive Methode liefert wertvolle Hinweise, um individuell abgestimmte Therapien zu entwickeln – und den Verlauf der Behandlung messbar zu begleiten.
Stressmedizin in der gynäkologischen Praxis Dr. Susanne Krebber
In unserer Praxis betrachten wir nicht nur einzelne Symptome, sondern den Menschen in seiner Ganzheit. Körper, Geist und Seele wirken zusammen – und so braucht es manchmal mehr als nur ein Medikament, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Die stressmedizinische Begleitung umfasst je nach Situation:
Die stressmedizinische Begleitung umfasst je nach Situation:
Gezielte Entspannungstechniken
z. B. Achtsamkeitsübungen, Atemarbeit oder sanftes Yoga
Phytotherapie
mit beruhigenden oder stärkenden Pflanzenextrakten
Vitalstoffanalysen
und Ergänzung bei Mangelzuständen
Beratung zu hormonellen Einflüssen
z. B. im Rahmen der Wechseljahre oder bei PMS
Therapeutische Gespräche
in einem geschützten Rahmen
Ziel ist es, die Regulationsfähigkeit Ihres Körpers zu stärken
– damit Belastungen wieder verarbeitet werden können und echte Erholung möglich ist.
– damit Belastungen wieder verarbeitet werden können und echte Erholung möglich ist.

Gesundheit entsteht aus Balance
Stressmedizin heißt nicht, „funktionieren“ zu müssen – sondern wieder ins Spüren zu kommen: Was tut mir gut? Was brauche ich, um gesund zu sein? Viele Frauen berichten nach einer stressmedizinischen Begleitung von mehr Energie, besserem Schlaf, emotionaler Stabilität und einer neuen Lebensqualität.
In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit, genau hinzuhören. Denn jede Frau hat ihre eigene Geschichte – und verdient eine individuelle, achtsame und fundierte Begleitung.
In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit, genau hinzuhören. Denn jede Frau hat ihre eigene Geschichte – und verdient eine individuelle, achtsame und fundierte Begleitung.
Möchten Sie mehr über Stressmedizin erfahren?
Wenn Sie sich oft erschöpft fühlen, schlecht schlafen oder das Gefühl haben, ständig „unter Strom“ zu stehen, lohnt sich ein genauer Blick auf Ihr vegetatives Nervensystem. In unserer Praxis für ganzheitliche Gynäkologie nehmen wir Ihre Empfindungen ernst – und begleiten Sie mit Zeit, Fachkompetenz und Achtsamkeit.
Vereinbaren Sie gern einen Termin – telefonisch, per E-Mail oder ganz bequem online.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen und gemeinsam Ihre Gesundheit zu stärken.